Verwaltungsgebäude Plochingen

Verwaltungsgebäude Plochingen Verwaltungsgebäude Plochingen Verwaltungsgebäude Plochingen Verwaltungsgebäude Plochingen Verwaltungsgebäude Plochingen Verwaltungsgebäude Plochingen Verwaltungsgebäude Plochingen Verwaltungsgebäude Plochingen Verwaltungsgebäude Plochingen Verwaltungsgebäude Plochingen Verwaltungsgebäude Plochingen Verwaltungsgebäude Plochingen Verwaltungsgebäude Plochingen Verwaltungsgebäude Plochingen
Verwaltungsgebäude Plochingen
Verwaltungsgebäude Plochingen
Verwaltungsgebäude Plochingen
Verwaltungsgebäude Plochingen
Verwaltungsgebäude Plochingen
Verwaltungsgebäude Plochingen
Verwaltungsgebäude Plochingen
Verwaltungsgebäude Plochingen
Verwaltungsgebäude Plochingen
Verwaltungsgebäude Plochingen
Verwaltungsgebäude Plochingen
Verwaltungsgebäude Plochingen
Verwaltungsgebäude Plochingen
Verwaltungsgebäude Plochingen
,

Verwaltungsgebäude Plochingen, 2022

Für das Landratsamt Esslingen wurde als Ergänzung eines umgenutzten Bestandsbaus aus den 1970er Jahren (ehemaliges Krankenhaus) ein Neubau in einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft (ÖPP) entwickelt. Die beiden Gebäude auf einer Anhöhe über der Stadt Plochingen bieten Ausweichflächen für verschiedene Verwaltungseinheiten und neue attraktive Büroräume für das Landratsamt.
Umlaufende Balkone aus Betonfertigteilplatten gliedern die Ansichten horizontal und lassen die fünfgeschossige Struktur flach gelagert, leicht und transparent erscheinen. Die weiten Überstände der Balkonplatten dienen genauso der Verschattung wie auch als konstruktiver Holzschutz für die Elementfassade, sie nehmen aber auch automatisch bewässerte Pflanzkübel auf, die sich als völlig neue Interpretation des Begriffs Fassadenbegrünung lesen lassen. Die bis zu 225 Verwaltungsmitarbeiter schauen über Rosenstöcke und Gräser hinweg in die Landschaft – selbst bei heruntergefahrenen Jalousien, die ihre volle Wirkung bereits auf halber Geschosshöhe entfalten.

Gebäudestruktur
Ein überdachter Gang bietet auf geschlängeltem Grundriss eine angenehm zu gehende, regengeschützte Verbindung zwischen Alt- und Neubau. Er trennt den Vorplatz mit Publikumsverkehr von einem ruhigen, zum Tal hin gelegenen Freibereich ab und überbrückt dabei mit seinem Untergeschoss einen beträchtlichen Höhensprung.
Der Grundriss des Neubaus beruht auf einer quadratischen Lageplanfigur, die nach allen Richtungen Aussicht aus den Verwaltungsräumen heraus in die umgebende Landschaft ermöglicht. Zusammen mit dem in den Baukörper eingeschnittenen Innenhof ergibt sich ein sehr einfaches, pragmatisches Grundrissprinzip.
Im Foyer im Erdgeschoss befinden sich der Info-Point, die Zahlstelle und ein großzügiger Wartebereich. Über die zentrale Anmeldestelle gelangen die Besucher zu den Schalterbereichen des Ausländeramts.
Im westlichen Gebäudeteil finden sich hauptsächlich die halböffentlichen und internen Räume, im östlichen die öffentlichen. Die Grundrisse wiederholen sich in den darüber liegenden Geschossen. Somit lässt sich der westliche Teil frei von Störungen durch Publikumsverkehr nutzen.
Die Treppenhäuser ermöglichen den direkten Zugang zu den jeweiligen Büroclustern mit ihrer Mischung aus Zellenbüros und offenen Strukturen, ohne dabei andere Bereiche kreuzen zu müssen. Dadurch ist auch in offenen Bereichen ungestörtes Arbeiten möglich.
Die Wege in den Obergeschossen erlauben allerdings auch den Ringschluss und dienen beide Treppenhäuser direkt an. Somit können einzelne Abteilungen aufgrund der Flexibilität beliebig wechseln, wachsen oder schrumpfen.
Die klare Struktur mit nur wenigen abgehängten Deckenelementen und Glastrennwänden zu den Erschließungsflächen hin ermöglicht einfache Teilungen und trägt überdies zur leichten Orientierung im Gebäude bei.

Optimierung
Durch die kompakte Gebäudeform lassen sich im Verhältnis zur Nutzfläche die Hüllflächen gering halten, folglich auch die Energieverluste im Winter und der solare Hitzeeintrag im Sommer – letztlich der ökologische Fußabdruck insgesamt. Dazu tritt die Dreifach-Isolierverglasung der mit einer leicht pigmentierten Dickschichtlasur gegen UV-Strahlung und Wetter geschützten Holzelementen (Eiche).
Die Balkonplatten übernehmen überdies die Funktion des konstruktiven Holz- und Sonnenschutzes und ermöglichen so, dass die textilen Sonnenschutz-Rollos nur bis zur halben Geschosshöhe geführt werden müssen und der freie Blick in die Umgebung gewahrt bleibt. Dadurch und durch den weiten Abstand von der thermischen Gebäudehülle bleibt das Gefühl der Offenheit stets erhalten wie auch die freie Luftzirkulation – wichtige psychologische Faktoren, zu denen auch die Möglichkeit gehört, jederzeit ein Fenster öffnen und auf natürliche Weise lüften zu können.
Aufgrund der bislang guten Erfahrungen mit dieser Technik wurden die entlang der Fassaden liegenden Büros mit dezentraler Belüftung ausgestattet. Dieses System reduziert den Raumbedarf für Lüftungszentralen und Kanalführungen, was zu signifikanten Einsparungen führt. Oft wird vergessen, dass die notwendigen Räume für herkömmliche zentrale Lüftungssysteme ein beträchtliches finanzielles Volumen ausmachen. Auch zur Nachtauskühlung und zur Abdeckung der thermischen Spitzenlasten werden die dezentralen Geräte in den Brüstungen herangezogen, ebenso wie weitere Lüftungsgeräte in den Technikzentralen, welche die Belüftung der innenliegenden Flurzonen übernehmen.
Die Grundlasten für Heizen und Kühlen übernehmen die thermisch aktivierten Betondecken.
Frei hängende Deckensegel sorgen für eine angenehme Raumakustik.
Zur kostengünstigen Kühlung der Raumluft kommt das Prinzip der Adiabatik (Kühlung durch Wasserverdunstung) zum Einsatz. Dazu treten Wärmeaustauscher, ein hoher Grad an Tageslichtnutzung, eine hocheffiziente LED-Beleuchtung und der Betrieb zweier Luft-Wasser-Wärmepumpen. Die Dachflächen sind an geeigneten Stellen extensiv begrünt und ansonsten großflächig mit einer PV-Anlage belegt.
Alles in allem ergibt sich der sehr hohe Standard eines KfW 40 Effizienzhauses.
Anfallendes Regenwasser wird in zwei Zisternen gesammelt und über eine Regenwasser-Nutzanlage zur Bewässerung der Außenanlagen, Pflanztröge und für weitere Außenentnahmestellen genutzt.

Bauherr:
Landratsamt Esslingen

Architekten:
LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei, Stuttgart

Mitarbeiter LRO:
Sophie Röcker, Sandra Pirmann, Margherita Adamo

Verfahren:
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Projektmanagement:
PSB Wasner GmbH

Totalunternehmer:
Georg Reisch GmbH & Co. KG

Architekt LPH 6­-8:
Göppel Strittmatter Halling, Ludwigsburg

Tragwerksplanung:
Ingenieurbüro tragwerkeplus, Reutlingen

Prüfstatik:
Ingenieurbüro Sigler Schumer Spieth, Nürtingen

Haustechnik:
Ingenieurbüro Kaufer & Passer, Tuttlingen

Elektroplanung:
Ingenieurbüro Werner Schwarz, Ravensburg

Bauphysik:
Herz & Lang GmbH, Weitnau

Freianlagenplanung:
Kovacic Ingenieure, Sigmaringen

Abdichtungsplaner:
SRP Sennewald + Räsch, München

Geologe:
BWU Boden­Wasser­Untergrund, Kirchheim/Teck

Brandschutzgutachter:
Ingenieurbüro Manfred Oelmaier, Biberach

Vermessungstechnik:
Vermessungsbüro Joachim Sigmund, Plochinge

SiGeKo:
Hess­-Sachverständige, Kirchheim/Teck

Planungsbeginn:
11/2019

Bauzeit:
05/2020 bis 01/2022

Einweihung:
07/2022

BGF:
9.918 qm

Hauptnutzfläche:
5.623 qm

Standort:
Am Aussichtsturm 7, 73207 Plochingen

Fotos
Roland Halbe



Zurück zur Werkübersicht
Nächstes Werk

Weitere Werke der Kategorie

dialogicum, Neubau dm-drogerie markt Unternehmenszentrale in Karlsruhe
dialogicum, Neubau dm-drogerie markt Unternehmenszentrale in Karlsruhe, 2019
Büro- und Geschäftsgebäude Karlsruhe
Büro- und Geschäftsgebäude Karlsruhe, 2011
Feco-Forum in Karlsruhe
Feco-Forum in Karlsruhe, 2007
Bürogebäude in München
Bürogebäude in München, 2016
Wohn-, Büro- und Geschäftshaus Karlsruhe
Wohn-, Büro- und Geschäftshaus Karlsruhe, 2013
Sparkasse Ulm
Sparkasse Ulm, 2015